Wir fordern ein wilderes Europa, um der aktuellen Klimakrise und dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken und somit neue Chancen für Europa zu schaffen.
Die Naturschutzarbeit der letzten 30 Jahre – in Europa und weltweit – hat deutlich gemacht, dass der rein bewahrende Schutz der noch vorhandenen Natur einfach nicht ausreicht. Wir sind der Überzeugung, dass eine umfassende Wiederherstellung der Natur – basierend auf den Grundsätzen von Rewilding – ein vorrangiges Ziel der EU-Politik sein sollte.
Eine ständig wachsende Zahl von Rewilding-Initiativen gewinnt europaweit an Dynamik und liefert ermutigende Ergebnisse. Noch nie war es so notwendig, ein praxisorientiertes Rewilding voranzubringen und auszubauen.
Setzen Sie sich mit uns für ein wilderes Europa ein, das Vorteile für uns alle schafft!
Aufruf zum Handeln
Um dies zu erreichen, wenden wir uns an:
Bürger,
die Gelegenheit der Rückkehr der wilden Natur und Tierwelt zu ergreifen, um von wilderen Landschaften und Meereslandschaften zu profitieren und den Reichtum an freilebenden Wildtieren in ganz Europa zu genießen.
Politiker und politische Entscheidungsträger,
großflächige Renaturierungsvorhaben im Rahmen des europäischen Green Deals und der nationalen Politiken zu einer der höchsten politischen Prioritäten zu machen und gleichzeitig die Rewilding-Grundsätze zu fördern und zu nutzen.
Finanziers, Investoren und Versicherer,
dazu beizutragen, dass Rewilding finanziell attraktiv für Investments wird und Rewilding-Initiativen über Landschaften und Meereslandschaften hinweg durch verschiedene Finanzierungsformen zu unterstützen.
Wassermanager, Energie- und Schifffahrtsunternehmen,
künstliche Barrieren zu beseitigen, und die wilde Natur, ein natürliches Hochwasserregime und naturbasierte Lösungen durch die Schaffung frei fließender Flüsse zu stärken.
Fluss-Manager,
natürliche Auen wiederherzustellen und so das Überflutungsrisiko zu verringern sowie im Oberlauf der Flusseinzugsgebiete Wasser für Trockenperioden zu speichern.
Wasseringenieure,
eine Vorreiterrolle zu ergreifen, durch Renaturierung von Feuchtgebieten und Wiedervernässung von Mooren als wichtige Kohlenstoffsenken die Auswirkungen der Klimakrise zu mildern.
Küsten- und Meeresgebiets-Manager,
fischereiliche Null-Nutzungszonen einzurichten und industrielle Fischereipraktiken sowie überflüssige Küstenschutzstrukturen als Hindernisse für eine Wiederbesiedlung durch die Küsten- und Meeresfauna zu reduzieren und so auch zur Bewältigung des globalen Meeresspiegel- und Temperaturanstiegs beizutragen.
Landnutzer und Agrarpolitiker,
auf natürliche Beweidung durch große Pflanzenfresser zu setzen, welche durch ein von der Europäischen Kommission ins Leben gerufenes Finanz- und Regulierungssystem ermöglicht und auf Ebene der EU-Mitgliedstaaten umgesetzt wird.
Förster und Waldgebiets-Manager,
einen Übergang zu wilderen Waldlandschaften durch eine ökologisch orientierte Forstwirtschaft zu ermöglichen, indem Totalreservate und Korridore gesichert werden, alle Wälder mit Altholzbeständen zu schützen und (halb-) wilden Pflanzenfressern zu erlauben, ihre ökologische Rolle wahrzunehmen.
Wildtiermanager und Jäger,
dazu beizutragen, artenreiche und vielfältige Tierpopulationen durch Schaffung von Jagdruhezonen und Maßnahmen zur Stützung zu geringer Populationen und ggf. Wiedereinbürgerung ausgerotteter Arten wiederherzustellen.
Energieerzeuger,
sicherzustellen, dass naturnahe Gebiete und natürliche Prozesse nicht durch den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft eingeschränkt werden, indem Biomasseerzeugung, Wind- und Solarparks an ungeeigneten Standorten erfolgen bzw. errichtet werden.
Tourismusveranstalter, Unternehmer und Schutzgebietsbetreuer,
die Chancen zu ergreifen, die Rewilding für eine Entwicklung von auf Wildtierbeobachtung und Naturerleben basierten Wirtschaftszweigen bietet.
Kommunikations- und Marketingfachleute,
den Rewilding-Gedanken zu verbreiten und den Dialog darüber auf allen Ebenen einzuleiten.
Wissenschaftler und Forscher,
Rewilding-bezogen zu forschen und dessen Auswirkungen zu überprüfen, um so die Ergebnisse zu optimieren.
NGO Führungskräfte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktionsgruppen
sich an der Rewilding-Bewegung zu beteiligen und Rewilding als Lösung gegen den Biodiversitätsverlust und in der aktuellen Klimakrise anzuwenden.
Organisationen:
Unterstützt diesen Aufruf zum Handeln
Wir laden Organisationen dazu ein diesen Aufruf zum Handeln ebenfalls zu unterschreiben. Bitte senden Sie uns eine Email (mit Ihrem Logo), wenn Sie Ihre Organisation hinzufügen möchten.
Alle zusammen:
Teilt diesen Aufruf zum Handeln
Bitte teilen Sie diesen Aufruf zum Handeln mit dem untenstehenden Bild verbunden mit dem Hashtag #CallForAWilderEurope und einem Link zu dieser Seite.
Warum jetzt?
Noch nie war es so notwendig, ein praxisorientiertes Rewilding voranzubringen und auszubauen.
Wir brauchen einen Aufruf für Rewilding gerade jetzt, weil:
Die Europäische Kommission einen europäischen Green Deal vorbereitet – eine historische Gelegenheit Rewilding ganz oben auf die politische Agenda zu setzen.
Naturbasierte Lösungen heute als Schlüsselfaktor bei politischen Diskussionen über Biodiversität und Klima anerkannt werden; dem trägt die Ausrufung der UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen 2021–2030 Rechnung.
Die Europäische Kommission eine neue EU-Biodiversitätsstrategie für 2020–2030 vorbereitet, in der Rewilding als legitimer, innovativer und zeitgemäßer Ansatz zur Renaturierung von Ökosystemen und Arten anerkannt werden sollte.
Eine wachsende Zahl europäischer Länder (wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Finnland) politische Strategien zu Rewilding, sich selbst überlassener Natur und Wildnis vorbereitet haben bzw. vorbereiten.
Eine ständig wachsende Zahl von Rewilding-Initiativen an Dynamik gewinnt und in ganz Europa ermutigende Ergebnisse liefert.
Junge Menschen eine Zukunft fordern, in der Menschen mit der Natur koexistieren und unsere Gemeinschaften auf Basis einer intakten Natur gedeihen. Wir wollen diese Menschen darin bestärken, am Wiederaufbau der Natur mitzuwirken.
Die Rewilding-Grundsätze
ExpertInnen aus ganz Europa haben zusammen eine Reihe von Grundsätzen entwickelt, die Rewilding in einem europäischen Kontext charakterisieren und leiten. Diese unter sich gleichwertigen Grundsätze lauten wie folgt:
Hoffnung und Sinn geben
Rewilding schafft inspirierende, starke Visionen für eine bessere Zukunft für Mensch und Natur. Der Rewilding-Gedanke vermittelt nicht nur die Vision einer reicheren, lebendigen Zukunft, sondern fördert auch praktisches Handeln und Zusammenarbeit im Hier und Jetzt.
Natürliche Lösungen anbieten
Durch die Bereitstellung und Verbesserung naturbasierter Lösungen kann Rewilding dazu beitragen, ökologische, soziale, wirtschaftliche und klimabezogene Herausforderungen zu mildern.
Kreativ denken
Rewilding bedeutet innovatives, Chancen ergreifendes, unternehmerisches Handeln gepaart mit dem Selbstvertrauen, aus Fehlern zu lernen.
Komplementärer Naturschutz
Durch die Stärkung einer wilderen Natur und den damit verbundenen unzähligen Vorteilen auf allen Ebenen ergänzt Rewilding die etablierten Methoden des Naturschutzes.
Die Natur walten lassen
Rewilding kann durch die Wiederherstellung natürlicher Prozesse unsere Landschaften und Meereslandschaften dynamisch gestalten. Dies erlaubt uns in Zukunft weniger in die Natur einzugreifen.
Arbeiten im Einklang mit der Natur
Rewilding bedeutet, die Vielfalt und Fülle der wildlebenden Tierwelt wiederherzustellen und mit Hilfe natürlicher Prozesse die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme zu verbessern.
Wir Menschen sind der Schlüssel
Rewilding macht sich die Rolle der Menschen – und ihrer kulturellen und wirtschaftlichen Bindungen an ihre Heimat –, zu eigen, die in weitflächigen, lebendigen Ökosystemen arbeiten.
Aufbau naturbasierter Wirtschaftszweige
Durch die Stärkung der wildlebenden Tierwelt und der Ökosysteme stellt Rewilding naturbasierte Existenzgrundlagen und Einkommensquellen und damit neue wirtschaftliche Möglichkeiten bereit.
Handeln im Zusammenhang
Rewilding setzt am Langzeit-Wissen über die Natur und Kulturgeschichte eines Ortes an. Dieser Ansatz trägt den kulturellen, politischen und physischen Gegebenheiten von Landschaften und Meereslandschaften Rechnung.
Zusammenarbeiten
Rewilding bildet Koalitionen und unterstützt auf Grundlage von Respekt, Vertrauen und gemeinsamen Werten. Es bringt Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um gemeinsam innovative Wege zu gehen und die besten Ergebnisse für die menschlichen Gemeinschaften und die Natur zu erzielen.
Wissensaustausch
Rewilding lebt vom Austausch von Wissen und Erfahrungen, um kontinuierlich den „Stand der Praxis“ zu verbessern und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Partner initiieren:
Gebilligt von: